Beim Gemüseanbau folgen wir dem Market Gardening Prinzip. Grundsätzlich geht es darum, die Fläche so biointensiv, aber auch so nachhaltig wie möglich zu bewirtschaften. Die Dauerbeete werden einmal angelegt und in den folgenden Jahren nur noch oberflächlich (5-7cm tief) bearbeitet. Durch eine sinnvolle Fruchtfolge, das Mulchen der Beete und den Anbau von Gründünung wird das Bodenleben gefördert und der Wasserverbrauch reduziert. Die Förderung eines gesunden Bodenlebens und eine ausgewogene Bodenbiologie ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Nur so lässt sich ein gesundes Ökosystem erhalten.
Die erhöhte Bodenfruchtbarkeit ermöglicht einen geringeren Pflanzabstand, so werden auf kleinster Fläche gute Erträge erzielt. Ein Beet kann mehrmals pro Saison bepflanzt werden. Die Arbeit auf kleinen Flächen erfolgt in erster Linie mit Handgeräten, mit wenig CO2-Ausstoß. Wir verzichten auf schwere Maschinen. Wir ziehen unsere Jungpflanzen komplett selber an und benutzen hierfür samenfestes und ökologisch zertifiziertes Saatgut. Selbstverständlich arbeiten wir ohne Einsatz von chemisch-synthetischen Düngemitteln, Pestiziden, Herbiziden oder Fungiziden.
Habt ihr schon von samenfestem Saatgut gehört? Wisst ihr, was das bedeutet?
Für uns ist es extrem wichtig, ausschließlich samenfeste Saatgut zu verwenden. Samenfestes Saatgut stammt von Pflanzen, die durch traditionelle Züchtung und Selektion über mehrere Generationen hinweg entstanden sind. Das Besondere daran: Samenfestes Saatgut gilt als „nachbauwürdig“, da seine Eigenschaften zuverlässig an die nächste Generation weitergegeben werden. Wir können die Samen ernten, erneut aussäen und erhalten dabei Pflanzen mit denselben Eigenschaften.
Anders sieht es bei Hybridsorten (F1-Sorten) aus. Diese lassen sich nicht gleichwertig nachziehen, weshalb jedes Jahr neues Saatgut gekauft werden muss.
Warum ist samenfestes Saatgut so wichtig? Es fördert die Vielfalt im Gemüsegarten, da viele unterschiedliche, an regionale Bedingungen angepasste Sorten erhalten bleiben. Diese Sorten sind oft robuster, widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge und passen sich besser an Umweltveränderungen an. Darüber hinaus ermöglicht es uns, Sorten zu kultivieren, bei denen der Fokus auf Geschmack, wertvollen Inhaltsstoffen und Bekömmlichkeit liegt – statt auf Ertragsmaximierung und einheitlichem Aussehen. Denn wohlschmeckendes Gemüse liegt uns besonders am Herzen.
Durch eine gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft können wir gemeinsam profitieren. Das solidarische Wirtschaften ermöglicht uns, Sorten anzubauen, bei denen der Schwerpunkt auf Geschmack, Inhaltsstoffen und Bekömmlichkeit liegt und nicht auf Ertragsmaximierung und einheitlichem Aussehen. Wohlschmeckendes Gemüse ist uns eine Herzensangelegenheit.
Durch das Abschließen eines Gemüse-Abos für die ganze Saison erhalten wir Planungssicherheit, sowohl finanziell als auch in der Anbauplanung. Du weißt genau wo Dein Gemüse wächst und durch den direkten Austausch kannst Du jederzeit konstruktive Kritik äußern und Verbesserungsvorschläge machen. Mit Deinem Gemüse-Abo tust Du Deiner Umwelt etwas Gutes und trägst aktiv zum Umweltschutz bei.